Künstliche Intelligenz & Ethik

0

Das Thema künstliche Intelligenz bringt viele ethische Fragestellungen mit sich:

  • Big Data & Datenschutz
  • Mögliche Diskriminierung
  • Profiling von Menschen:
  • Autonomie von Maschinen
  • Trainingsdaten
  • Menschliche Intelligenz vs. Künstliche Intelligenz
  • Energieverbrauch von Hochleistungscomputern

Wie wichtig diese Fragen für die Gesellschaft sind, zeigt sich daran, dass die Europäische Kommission eine unabhängige Expertengruppe damit beauftragt hat, europäische Richtlinien für künstliche Intelligenz zu verfassen. Dies beruhte auf der Erkenntnis, dass künstliche Intelligenz eins der treibenden Zukunftsthemen ist und bleiben wird und dass wir aktiv an seiner Ausgestaltung teilhaben sollten, bevor uns das Thema entgleitet und dann nur schwer einzufangen ist.

Die Expertengruppe verfasste ein Dokument, welches u.a. die folgenden ethischen Grundprinzipien mit dem Ziel einer „vertrauenswürdigen KI“ (trustworthy AI) festlegt:

Achtung der menschlichen Autonomie: Menschen, die mit KI-Systemen interagieren, müssen in der Lage sein, ihre volle und effektive Selbstbestimmung über sich selbst zu behalten und am demokratischen Prozess teilhaben zu können.

Vermeidung von Schäden: KI-Systeme sollten weder Schaden verursachen noch verschlimmern oder anderweitig den Menschen beeinträchtigen. Die Vermeidung von Schäden beinhaltet auch die Berücksichtigung der natürlichen Umwelt und aller Lebewesen.

Fairness: Sicherstellung einer gleichmäßigen und gerechten Verteilung von Nutzen und Kosten sowie die Vermeidung von Benachteiligungen und Diskriminierung.

Erklärbarkeit: Prozesse müssen transparent sein, die Fähigkeiten und der Zweck von KI-Systemen müssen offen kommuniziert werden und Entscheidungen den Betroffenen erklärbar sein.

Doch auch wenn es auf jeden Fall notwendig ist, Zukunftsthemen wie die Künstliche Intelligenz aktiv mitzugestalten und Missbrauch vorzubeugen, so gibt es auch mahnende Stimmen, die darauf hinweisen, dass eine zu starke Regulierung dafür sorgen könnte, dass Europa hinter den anderen Weltmächten zurückbleibt. Dass wir uns dieses Thema nicht aus der Hand nehmen lassen dürfen, ist klar, jedoch müssen wir definitiv dafür sorgen, dass die Gesetzeslage in Europa die Potenziale von dieser und anderen Zukunftstechnologien nicht so sehr einschränkt, dass wir (wieder einmal) zu den Nachzüglern gehören und gar keine wirklichen Mitgestaltungsmöglichkeiten mehr haben.

Dieser Text basiert auf einem ebenfalls von mir geschriebenen Text, der unter einer CC BY-SA-Lizenz auf der Seite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg veröffentlicht wurde. 

Bildquellen

Share.

Comments are closed.