Für die Gestaltung von 360°-Touren kann man ganz unterschiedliche Apps verwenden, die alle Vor- und Nachteile haben.
Holobuilder – nicht sinnvoll mit VR-Brillen nutzbar, kostenlos, intuitiv, kollaborativer Modus, Erstellen im Browser
EXP360 – geeignet für VR-Brillen, viele Funktionen, die über 360° hinausgehen, wie Meetingräume, Chat, Quizfunktion, kostenpflichtig, kollaborativer Modus, Offline-Modus, Erstellen im Browser
My360° – geeignet für VR-Brillen (im Browser) aktuell in der Betaversion kostenlos; ähnlich wie ThingLink, enthält jedoch auch Elemente von CoSpaces Edu, da die App von derselben Firma betrieben wird.
ThingLink – bedingt geeignet für VR-Brillen (im Browser), Lehrerversion kostenlos, wenn Lernende selbst gestalten sollen, fällt eine geringe Gebühr von $35/Jahr an. Die Firma hat ihren Sitz in Finnland.
Present 4D – geeignet für VR-Brillen, Erstellen nur am PC in einem Programm möglich, Finetuning in der VR-Brille, kostenpflichtig, kollaborativer Modus, Offline-Modus, benötigt einen relativ leistungsstarken PC
H5P ZUM – basiert auf dem H5P-Plugin für virtuelle Touren, kostenlos, für Erstellung durch Lehrkräfte gedacht